
Hilfe, wer nagt denn da an meinem Rosenbusch? Keine Bange, es ist nur eine Blattschneiderbiene.
Read more„Blattschneiderbienen“Hilfe, wer nagt denn da an meinem Rosenbusch? Keine Bange, es ist nur eine Blattschneiderbiene.
Read more„Blattschneiderbienen“Abgesehen vom weltberühmten Felsen auf der Halbinsel Urca nahe Rio de Janeiro, oder der alten Zuckerform, dem Zuckerkegel oder Zuckerhut, ist der Zuckerhut, nämlich in seiner Salatform, in meinem Garten als Blühpflanze enorm beliebt geworden. Aber mehr dazu ….
Read more„Zuckerhut – Felsen, Zuckerkegel oder lieber Salat und Blütentraum“so beginnt ein Frühlingslied von den Feld- und Gartenarbeiten. Im Märzen der Bauer ist ein Volks- und Kinderlied aus Mähren. Mal sehen, ob ich auch so Einiges finde, was man im März machen sollte.
Anthidium manicatum, Garten-Wollbiene oder auch Große Wollbiene genannt, ein kleines Porträt.
Read more„Garten-Wollbiene“Den typischen Blütenkolben elegant wie in einer Tüte eingehüllt, erfreut sie uns als Zimmerpflanze mit Blütezeit im Winter. In meinem Fall ist es, Zantedeschia albomaculata, eine Zimmerkalla mit leicht gefleckten Blättern und pfirsich-rötlich gefärbter Hülle, der Blütenkolben ist rahmig gelb.
Für Liebhaber von Tulpen als Frühlingsboten ist sie ein willkommener „Sonnenschein“.
Im normalen Sprachgebrauch als Amaryllis bezeichnet, ist der Ritterstern (Hippeastrum) die Lieblings-Zimmerpflanze in den Wintermonaten.
Caltha palustris, die Sumpfdotterblume (Syn. Kuhblume/Schmalzblume/Butterblume), ein wasserliebendes Geschöpf.