
Ein Portät für einen echten Zwerg in freier Natur und im Garten.
Weil an vielen Plätzen bereits im März seine leuchtenden Blüten unter Büschen oder entlang von Wegrändern, Bachrainen leuchten, hat das „Wohlriechende Veilchen“, Viola odorata, auch noch den Beinamen März-Veilchen.
Read more„März-Veilchen“Ein fröhlich-frisches Gelb, das strahlen die meisten gelb blühenden Narzissen aus.
Read more„Frühlingsgelb – Narzissengelb“so hübsche Namen gibt es für diesen Winterblüher oder sehr frühen Frühlingsblüher.
Die Schneerose/Christrose – Helleborus niger, stammt aus der Familie der Hahnenfußgewächse.
Read more„Schneerosen, Christrosen“Abgesehen von namensgebenden Kirchenglocken, welche zu Ostern erstmals wieder läuten, gibt es einige Pflanzen, welche im Volksmund als „Osterglocken“ bezeichnet werden.
Am bekanntesten dabei sind sicher die gelb oder auch gelb-weiß blühenden Narzissen.
Wann blühen die ersten Krokusse? Sind Krokusse mehrjährig? Wie kann ich sie setzen und kommen sie wieder? Gartenkrokus – Wildkrokus; wer ist wer? Viele Fragen, doch eine Antwort stimmt immer: „Sie machen auf jeden Fall Freude nach einem langen Winter.“
Oft genug fragen Menschen ob Narzisse und Osterglocke wohl dasselbe seien? Darum passend vor den Ostertagen ein Mini-Porträt. Sie sind die fröhlichen Gelben der ersten Frühlingstage, die verschiedenen Arten und Sorten der Trompetennarzissen. Dazu gehört die am frühesten blühende großkronige Osterglocke, auch gelbe Narzisse genannt, Narcissus pseudonarcissus.
Die Pflanzen der Gattung Narzissen (Narcissus) sind Stauden mit Zwiebeln oder Knollen. Sie gehören zu den Narzissengewächsen (Amaryllidaceae). In der gleichen Familie sind Schneeglöckchen, Märzenbecher oder die Allium-Arten beheimatet.
Wie die Tulpe hat sie Perigonblätter (3+3), die röhrig verwachsen sind. Die Früchte sind Kapseln. Bezeichnend für die Narzissenblüte ist die Nebenkrone mit krausem Rand.
Achtung: Giftig in allen Teilen; Wildarten stammen aus mehreren Kontinenten – Europa, Asien und Nordafrika. Es gibt an die 50 Wildarten und die Züchtungen bestehen bereits aus Tausenden von Sorten.
Einen ausführlichen Artikel über die Narzisse finden Sie wie immer auf meiner Pagewizzseite.
Album Osterglocke/Narzissen-Vielfalt
Gleich vorweg genommen, es ist regional sehr unterschiedlich; deshalb kommen hier die ewig unverwüstlichen frühen bescheidenen Blüher zu Ehren, die von vielen leider oft nur als lästiges Unkraut/Beikraut im eigenen Garten zur Kenntnis genommen werden.
Was kann man am 1.März, dem meteorologischen Frühlingsbeginn, denn besser ins Scheinwerferlicht stellen?
Also gut, das Märzveilchen ginge auch noch. Wir nehmen die weiße Blumen-Variante
Mini-Steckbrief:
Der Märzenbecher (Leucojum vernum) gehört zur großen Familie der Amaryllidaceae. In diese Familie der Narzissengewächse mit etwa 60 Gattungen gehören Knoblauch, Schnittlauch oder Porree und die beliebten Frühlingsblumen Schneeglöckchen, Osterglocke, Narzisse und Allium-Zierarten.
Genannt wird sie Märzenbecher, Frühlingsknotenblume, Märzbecher, Großes Schneeglöckchen. Die eindeutige botanische Bezeichnung lautet: Leucojum vernum
Die Gattung Leucojum = Knotenblumen, selbst umfasst nur 2 Arten, die Frühlings– und die Sommer-Knotenblume. Namensgebend für die Gattung ist der knotenartige, unterständige Fruchtknoten.
Wichtig: Sie ist eine Bienen- und Tagfalterblume. Honigbienen fliegen die nektarreichen Blüten besonders gerne an. Aber auch überwinternde Schmetterlingsarten wie Tagpfauenauge, Zitronenfalter oder Kleiner Fuchs fliegen ihn als frühe Futterquelle an.
Ein ausführliches Märzenbecher-Porträt, wie oft, auf meiner Pagewizzseite.
Jedermann, der im ausgehenden Winter in den Bergen unterwegs ist, freut sich über den Anblick der leuchtenden Farben an sonnigen Hängen.
Hier gibt es ein ausführliches Porträt zu Erica carnea, der Schnee- oder Winterheide.
… und im Alpenblumen-Album ist sie natürlich bildlich auch vertreten.
Gemeint sind damit natürlich alle die Korbblütler, die im Laufe der Jahre schon zur „schönsten Gartenstaude, Heilpflanz- oder Arzneipflanze oder als Krönung zur Blume des Jahres“ gekürt wurden.
Auch das Jahr 2022 ist vorbei. Mit gemischten Gefühlen, nicht nur was die politischen Ereignisse wie den Krieg gegen die Ukraine betrifft, sondern auch wie das Jahr 2022 klimamäßig/temperaturmäßig gelaufen ist.
Aus 24 kleinen Tontöpfchen kann man einen Adventskalender basteln. Wie einfach oder kompliziert das geht, seht ihr hier.
Mit ganz vielen erfreulichen Blüten und Blütenbesucher*innen; schönen Momenten in freier Natur und fleißigen Händen, die unserer nahen Umwelt Gutes tun.
… Es hängen noch so viele grüne, unreife Tomaten am Strauch! Was tun? Wer jetzt hier auf Rezepte zum Verwerten der grünen/unreifen Tomaten hofft, den muss ich enttäuschen. Warum und wie ihr dennoch eure Tomatenspäternte genießen könnt, das erkläre ich euch gerne.
Zum Insekt des Jahres 2023 gekürt!Ein Schmetterling mit zwei verschiedenen Erscheinungsbildern übers Jahr, das ist beim Landkärtchen (Araschnia levana) der Fall. Die Frühlingsausgabe ist orangebraun mit schwarzer Zeichnung, die Sommerfalter sind dagegen schwarz mit weißen Binden und roten Fleckenreihen. Die Flügelunterseite aber gibt ihnen den Namen „Landkärtchen“ zurecht, sieht sie …
Warum diese quergestreiften Käfer Bienenkäfer heißen und so einiges mehr, erfahrt ihr hier.