Adeles Naturblog

Adeles Naturblog

Featured

Landkärtchen, ein Edelfalter

Zum Insekt des Jahres 2023 gekürt!
Ein Schmetterling mit zwei verschiedenen Erscheinungsbildern übers Jahr, das ist beim Landkärtchen (Araschnia levana) der Fall. Die Frühlingsausgabe ist orangebraun mit schwarzer Zeichnung, die Sommerfalter sind dagegen schwarz mit weißen Binden und roten Fleckenreihen. Die Flügelunterseite aber gibt ihnen den Namen „Landkärtchen“ zurecht, sieht sie doch aus wie eine Wegekarte und das bei beiden Formen, also Frühlings- und Sommerfalter.

Read more„Landkärtchen, ein Edelfalter“
Featured

Schwalbenschwanzkind

Schwalbenschwanz, Papilio machaon, Raupe

Vom Schwalbenschwanzkind, der markanten Schmetterlingsraupe, bis zum Schmetterling ist es eine mühsame Reise. Viel Freude darüber herrscht deshalb beim Gärtner, der Gärtnerin, wenn er auf seinen Doldenblütlern mal die eine oder andere Raupe findet.

Read more„Schwalbenschwanzkind“
Featured

Wilde Möhre, Insektenmagnet

Willst du den Insekten in deinem Garten Gutes tun, dann pflanze ein paar Wilde Möhren (Daucus carota). Gemüseliebhaber können auch ersatzweise ein paar ihrer angebauten Saat-Möhren/Karotten (Daucus carota ssp sativa) absichtlich im ersten Jahr nicht ernten und im Folgejahr ausblühen lassen. Macht echt Spaß!

Insektenbuffet Wilde Möhre
Read more„Wilde Möhre, Insektenmagnet“
Featured

Stockrosen

Die Rosenblüten am langen Stock, kleiner Scherz – Pappelrose, Stockmalve, Stockrose – so viele Namen gibt es für eine im echten Wortsinn „überragende“ Blütenschönheit.

Stockrose

Alcea rosea lautet der schöne botanische Name für die Stockrose. Sie gehhört zu den Malvengewächsen (Malvaceae) Weitere Namen für sie lauten Rosenpappel, Pappelrose, Samtpappel, Roter Eibisch, Baummalve, Halsrose oder Schwarze Malve.

Read more„Stockrosen“
Featured

Disteln

Nicht alle Menschen lieben sie, auch nicht alle Tiere. Aber für einen Großteil der Tierwelt sind Disteln äußerst wertvolle Pflanzen. Ich stelle euch hier nur ein paar wenige Disteln vor, die man entweder als naturbewusster/naturnaher  Gärtner oder als Liebhaber besonderer Pflanzen in seinem Garten dulden, hegen oder sogar pflegen sollte.

Kugeldistel mit Erdhummel

  • Diese Distel – die Große Kugeldistel/Bienen-Kugeldistel Echinops sphaerocephalus, wird sogar als Bienenfutterpflanze kultiviert. Und schön anzuschauen ist sie auch noch.
  • Die Wollkopf-Kratzdistel, Cirsium eriophorum, ist heimisch und ebenfalls schön anzuschauen.
  • Die Silberdistel (Carlina acaulis), auch Stängellose Eberwurz/Wetter-Eberwurz/Donnerdistel, kann man in einem Steingartenbereich halten.
  • Diese Distel ist fast jedem bekannt, die Ackerdistel/Ackerkratzdistel, Cirsium arvense. In einem Naturgartenbereich hat auch sie ihre Daseinsberechtigung. Distelfalter und Gammaeule brauchen sie auch als Futterpflanze für ihre Raupen.
  • Die Mariendistel ist eine wertvolle Heilpflanze und auch schön anzuschauen.
  • Die Eselsdistel (Onopordum acanthium) – ist wegend ihrer Höhe und der Größe der Blütenköpfe auf jeden Fall ein Hingucker im Garten.
  • Mannstreu (Eryngium), auch Edeldistel genannt, ist eine Gattung der Doldenblütler (Apiaceae), wird aber auch als Distel gehandelt. Auch ein echter Hingucker.

Besonders als Hintergrundpflanzen eignen sich Disteln; wer deren Verbreitung in Zaum halten will, (er nimmt damit allerdings so einigen Vögeln ihr Winterfutter weg), der entfernt die Fruchtstände vor dem Aussamen.
Weiterführende Links zum Thema

Featured

Sommertraum Malven

Von Käsepappel/Eibisch in zartem Rosé bis zu fast schwarzen Blüten von der Stockrose „Nigra“ liefern die Malvengewächse für den Garten traumhafte Anblicke.

Eibisch/Käsepappel

Wer Freude an ein wenig Hintergrundwissen zu seinen Garten- oder Wildpflanzen hat, der kann sich hier,

bei den Malvengewächsen   , ein wenig schlau machen. Oder sich ein paar üppige Stockrosen näher anschauen.

Wer sich nur an Bildern freut, hier ist ein kleines Album.

Alles Malven

März-Veilchen

Weil an vielen Plätzen bereits im März seine leuchtenden Blüten unter Büschen oder entlang von Wegrändern, Bachrainen leuchten, hat das „Wohlriechende Veilchen“, Viola odorata, auch noch den Beinamen März-Veilchen.