… sie erhellen auf jeden Fall die Frühlingswiesen. Die Rede ist von Klatschnelke, Lichtnelke oder auch Taubenkropf oder Leimkraut.

… sie erhellen auf jeden Fall die Frühlingswiesen. Die Rede ist von Klatschnelke, Lichtnelke oder auch Taubenkropf oder Leimkraut.
Bombus argillaceus, so lautet die korrekte Fachbezeichnung für diese außergewöhnliche Hummel. Die mächtigste Hummel, mit einer Länge von fast 26 mm, mit den beiden knallgelben Streifen, sonst rabenschwarz. Auch die Flügel sind dunkel.
Diese Hummel ist sehr selten, bei der Nahrung ist sie nicht sehr heikel (polylektisch), bevorzugt werden aber langröhrige Blüten. Ist schon landungstechnisch quasi ein Erfordernis. Ihr Nest baut sie bevorzugt in Mausnester.
Die Tonerdhummel ist in Mitteleuropa vorwiegend an Orten mit sehr vielen Sonnenstunden verbreitet. Die ersten Arbeiterinnen fliegen ab Mitte Mai, Jungköniginnen und Drohnen ab Mitte August. Anfang Oktober stirbt das Volk endgültig ab.
Die Tonerdhummel gehört zu den Pocketmakern. Als Pocketmaker („Taschenhersteller“) werden die Hummelarten bezeichnet, die für die Lagerung von Pollen eigens um mehrere Brutzellen herum Taschen anlegen. Damit kann die Brut einfacher und schneller versorgt werden. (Quelle: Wikipedia)
Auch die Ackerhummel (Bombus pascuorum) oder die Gartenhummel (Bombus hortorum) gehört dazu.
Eine Buchempfehlung zum Thema Hummeln findet ihr hier.
Und wer in seinem eigenen Garten etwas für „summ und Brumm“ machen möchte, kann sich bei diesem Beitrag informieren.
Ein Käfer, der Trauer trägt, eigentlich ein hübscher Gedanke. Ein solcher Käfer ist Oxythyrea funesta, der Trauer-Rosenkäfer.
Das Insektensterben ist in aller Munde, Grund genug, im eigenen Garten mal Ausschau nach den anwesenden Besuchern und Besucherinnen zu halten.
Read more„Summende Besucher im naturnahen Garten“„Die Hummel kann eigentlich nicht fliegen, nur weiß sie selber das nicht“ … das sogenannte Hummel-Paradoxon, über das sich schon zig Wissenschaftler den Kopf zerbrochen haben. All das interessiert glücklicherweise die Hummel selbst (Bombus) wenig.
Denn sie fliegt doch – und in den Alpen besonders die Alpenhummel (Bombus alpinus)
Zu dick, zu schwer, was kümmert das die Hummeln. Sie sind ganz ausgezeichnete Flieger und können bis in die Höhe von 5.000m vorkommen. Die Alpenhummel findet man in unseren Breiten bis in die Höhe von 3.000m und knapp bis 0° fliegt sie auch aus. Sie ist eine der wichtigsten Bestäuberinnen für Hochgebirgspflanzen.
Was noch interessant ist: Die Alpenhummel wird zu den sogenannten Pollenstorern gezählt=der gesammelte Pollen und der Nektar wird in ausgedienten Brutzellen gelagert.
Was mag die Alpenhummel besonders?
Vom Frühjahr bis in den Herbst …
Die Königin ist im Flug an einem tiefen Brummton erkennbar; sagt man. Für mich brummen leider alle Hummeln gleich tief, also kann ich das nicht bestätigen;-)
Sachbuch-Empfehlungen zu den Hummeln: Hummel – Bücher
Ihr interessiert euch für Hummeln? Gerade im Frühjahr sind die erwachten Hummelköniginnen gut zu beobachten. Ein kleines „Hummel Sammelsurium“
In diesem Beitrag findet ihr zusammenfassende Informationen zu den Hummeln (Bombus) und je Species/Art kommen immer weitere kleine Hummelporträts dazu.
Read more„Hummeln – ein Hummel-Sammelsurium“Der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) gehört zur Unterfamilie der Rosenkäfer.
Read more„Trauer-Rosenkäfer“Ein kleiner Blick auf so manches, was sich Butterblume nennt. Aber bitte ohne sie sich gleich einmal wie Butter auf das Brot zu streichen oder in der Pfanne damit zu braten …
„April, April, der macht doch was er will!“ Keine Wettervoraussage ist zutreffender als diese. Was machen aber die Blumen mit so einem wechselwütigen Wettermacher? Mal schauen.
Weil an vielen Plätzen bereits im März seine leuchtenden Blüten unter Büschen oder entlang von Wegrändern, Bachrainen leuchten, hat das „Wohlriechende Veilchen“, Viola odorata, auch noch den Beinamen März-Veilchen.
Gemeint sind damit natürlich alle die Korbblütler, die im Laufe der Jahre schon zur „schönsten Gartenstaude, Heilpflanz- oder Arzneipflanze oder als Krönung zur Blume des Jahres“ gekürt wurden.
Auch das Jahr 2022 ist vorbei. Mit gemischten Gefühlen, nicht nur was die politischen Ereignisse wie den Krieg gegen die Ukraine betrifft, sondern auch wie das Jahr 2022 klimamäßig/temperaturmäßig gelaufen ist.
Aus 24 kleinen Tontöpfchen kann man einen Adventskalender basteln. Wie einfach oder kompliziert das geht, seht ihr hier.
Mit ganz vielen erfreulichen Blüten und Blütenbesucher*innen; schönen Momenten in freier Natur und fleißigen Händen, die unserer nahen Umwelt Gutes tun.
… Es hängen noch so viele grüne, unreife Tomaten am Strauch! Was tun? Wer jetzt hier auf Rezepte zum Verwerten der grünen/unreifen Tomaten hofft, den muss ich enttäuschen. Warum und wie ihr dennoch eure Tomatenspäternte genießen könnt, das erkläre ich euch gerne.