
„Oh, Mohn-Amour“ könnte man frei interpretiert singen, denn es gibt viele, die eindeutig „mohnsüchtig“ sind, ob nach den Blüten oder nach dem leckeren Mohnsamen, ist dabei Einerlei.
Read more„Tipps für Mohn-Liebhaber“So, nun ist also das Jahr 2021 auch abgelaufen. Mit Corona sind wir bereits fast auf „Du und Du„; zu unserem Bedauern. Nichts desto trotz wenden wir uns aber erneut optimistisch gestimmt den neuen „Jahreswesen“ für 2022 zu. In diesem Beitrag stelle ich euch, liebe Leserinnen und Leser, entweder Miniporträts …
Auch wenn das Jahresende wieder etwas mühsam wurde, das Jahr 2021 hatte auch seine freundlichen Seiten, einen durchaus fast entspannten Sommer und Frühherbst. Deshalb noch ein friedliches und fröhliches Weihnachten 2021.
„Oh, Mohn-Amour“ könnte man frei interpretiert singen, denn es gibt viele, die eindeutig „mohnsüchtig“ sind, ob nach den Blüten oder nach dem leckeren Mohnsamen, ist dabei Einerlei.
Read more„Tipps für Mohn-Liebhaber“Im Spätherbst fliegen die ersten Wintergäste zu uns in unsere Gärten und Futterhäuschen ein. Eine kleine Übersicht dazu findet ihr hier.
Im volkstümlichen Sprachgebrauch sind beides „Kastanien“, auch wenn die Edelkastanien, die Maroni, eindeutig besser munden.
Woran merkt man eigentlich, dass ein Igel im eigenen Garten lebt? … sobald diese Frage auftaucht, kommt auch schon die nächste Frage: „Soll oder muss ich einen Igel im Garten eigentlich unterstützen? Dies ist zwar keine Igelhilfe-Seite, aber durch Recherche und aufgrund meiner eigenen Erfahrung habe ich viele interessante Fakten …
Vom Schwalbenschwanzkind, der markanten Schmetterlingsraupe, bis zum Schmetterling ist es eine mühsame Reise. Viel Freude darüber herrscht deshalb beim Gärtner, der Gärtnerin, wenn er auf seinen Doldenblütlern mal die eine oder andere Raupe findet.
Er ist sicher einer der bekanntesten Tagfalter, dieser weiße umherflatternde Schmetterling. Als Schädling in Gemüsekulturen wurde er, noch nicht lange her, mit Pestizideinsatz drastisch verfolgt. Die Frage, die sich mir stellt, ist allerdings: „Ist er in heimischen Gärten wirklich so eine Plage?“