Frühlingsspaß mit Butterblumen
Ein kleiner Blick auf so manches, was sich Butterblume nennt. Aber bitte ohne sie sich gleich einmal wie Butter auf das Brot zu streichen oder in der Pfanne damit zu braten …
Ein kleiner Blick auf so manches, was sich Butterblume nennt. Aber bitte ohne sie sich gleich einmal wie Butter auf das Brot zu streichen oder in der Pfanne damit zu braten …
„April, April, der macht doch was er will!“ Keine Wettervoraussage ist zutreffender als diese. Was machen aber die Blumen mit so einem wechselwütigen Wettermacher? Mal schauen.
Weil an vielen Plätzen bereits im März seine leuchtenden Blüten unter Büschen oder entlang von Wegrändern, Bachrainen leuchten, hat das „Wohlriechende Veilchen“, Viola odorata, auch noch den Beinamen März-Veilchen.
Gemeint sind damit natürlich alle die Korbblütler, die im Laufe der Jahre schon zur „schönsten Gartenstaude, Heilpflanz- oder Arzneipflanze oder als Krönung zur Blume des Jahres“ gekürt wurden.
Auch das Jahr 2022 ist vorbei. Mit gemischten Gefühlen, nicht nur was die politischen Ereignisse wie den Krieg gegen die Ukraine betrifft, sondern auch wie das Jahr 2022 klimamäßig/temperaturmäßig gelaufen ist.
Aus 24 kleinen Tontöpfchen kann man einen Adventskalender basteln. Wie einfach oder kompliziert das geht, seht ihr hier.
Mit ganz vielen erfreulichen Blüten und Blütenbesucher*innen; schönen Momenten in freier Natur und fleißigen Händen, die unserer nahen Umwelt Gutes tun.
… Es hängen noch so viele grüne, unreife Tomaten am Strauch! Was tun? Wer jetzt hier auf Rezepte zum Verwerten der grünen/unreifen Tomaten hofft, den muss ich enttäuschen. Warum und wie ihr dennoch eure Tomatenspäternte genießen könnt, das erkläre ich euch gerne.