
Mauerbienen
Mauerbienen sind Wildbienen. Warum haben diese Wildbienen eigentlich die „Mauer“ im Namen?
Mauerbienen sind Wildbienen. Warum haben diese Wildbienen eigentlich die „Mauer“ im Namen?
Willst du den Insekten in deinem Garten Gutes tun, dann pflanze ein paar Wilde Möhren (Daucus carota). Gemüseliebhaber können auch ersatzweise ein paar ihrer angebauten Saat-Möhren/Karotten (Daucus carota ssp sativa) absichtlich im ersten Jahr nicht ernten und im Folgejahr ausblühen lassen. Macht echt Spaß!
Und wieder ist mir eine dieser dicken Schwestern vor die Kameralinse geflogen. Diese dicken gemütlich wirkenden Waldschwebfliegen (Volucella pellucens) sind Schwestern der viel häufigeren wuselig wirkenden Garten- oder Hain-Schwebfliegen, deren Schwirrflug fast jedem bekannt ist. Diese große Schwebfliege, bis 15mm, Volucella pellucens, die Waldschwebfliege, ist leicht am schwarzen Hinterleib zu erkennen, …
Eine Wildbiene mit „roten Hosen“? Noch nie gesehen? Nicht nur die sprichwörtlichen Hosen, sondern auch die vorderen Hinterleibssegmente sind rot gefärbt. Wenn Sie so etwas sehen, dann ist Ihnen die Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) vor die Augen geflogen. Knautien, also die Witwenblumen, sind für diese Nahrungsspezialistin lebensnotwendig. Ihre Kür zur Wildbiene …
Ihr interessiert euch für Hummeln? Gerade im Frühjahr sind die erwachten Hummelköniginnen gut zu beobachten. Ein kleines „Hummel Sammelsurium“ In diesem Beitrag findet ihr zusammenfassende Informationen zu den Hummeln (Bombus) und je Species/Art kommen immer weitere kleine Hummelporträts dazu.
Das Bienensterben ist die Schlagzeile der letzten Jahre. Sie haben einen Garten, einen Balkon? Dann können Sie aktiv dagegenhalten. Bienen und Hummeln sind als Bestäuber für unser Obst und Gemüse lebensnotwendig. Sie ernähren sich von Nektar und Pollen und als „Danke schön“ arbeiten sie als wertvolle Bestäuber. Ohne die Bestäuber …
Der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) gehört zur Unterfamilie der Rosenkäfer. Die Käfer werden 8 bis 12 Millimeter lang. Der Körper ist schwarz gefärbt, nicht so metallisch glänzend wie der Rosenkäfer. Auffälliges Merkmal ist die struppige, weiße Behaarung und kleine weiße Flecken auf den Deckflügeln. Auf dem Halsschild kann man je 3 …