Schlagwort: <span>Berge</span>

Schlagwort: Berge

Edelweiß

Eine Seite mit dem Titel „Alpenblumen-Album“ kann man ja fast nur mit dieser Pflanze eröffnen, dem #Edelweiß. Auch wenn diese bei Weitem nicht so spektakulär und häufig vorkommt, wie uns so manche Bilder weismachen wollen. Was es an interessanten Fakten und Mythen zu dem Blümchen zu sagen gibt, könnt ihr …

Oh Tannenbaum

Alle Weihnachten wieder erklingt allerorts „Oh Tannenbaum“, ganz gleich, ob es sich dann wirklich um eine Tanne, Edeltanne, Fichte oder gar ein Plastikkonstrukt handelt.Grund genug, um den Tannenbaum einmal zu ehren (und Einiges zu klären).

Alpenhummel

„Die Hummel kann eigentlich nicht fliegen, nur weiß sie selber das nicht“ … das sogenannte Hummel-Paradoxon, über das sich schon zig Wissenschaftler den Kopf zerbrochen haben. All das interessiert glücklicherweise die Hummel selbst (Bombus) wenig. Denn sie fliegt doch – und in den Alpen besonders die Alpenhummel (Bombus alpinus)

Featured

Flatterhaftes

„Willst du einen Falter sehen,
musst du in die Berge gehen!“
… denn da gibt es noch massenhaft pestizid-freie Flächen. Dann flattert es auch noch ausreichend.

Goldene Acht

Ob Mohrenfalter, Postillon/Goldene Acht, Speerspanner oder Perlmuttfalter.  Besonders im Bereich von Mooren, Niedermoor, Hochmoor oder Sumpf, flattert es gewaltig. Nachdem die Tagfalter gerade im Gebirge auch eine wichtige Rolle in der Bestäubung spielen, ist es höchste Zeit, dass man deren Erscheinen näher untersucht. Dazu wurde ein Monitoring-Projekt gestartet: Schmetterlings-Vielfalt in Tirol.

Kleiner Fuchs auf der Alpenkratzdistel

Dabei können auch Laien als Beobachter mitmachen. Vielleicht ist das ja auch etwas für Sie selber?

Wer sich allgemein für Schmetterlinge begeistert – hier ist ein wunderschönes Buch dazu: Rezension zu Wie Schmetterlinge leben

Wer sich für „Mooriges“ im Allgemeinen interessiert – Was ist Niedermoor, Hochmoor, Sumpf?

Viel Freude!