Alpenhummel

Alpenhummel

„Die Hummel kann eigentlich nicht fliegen, nur weiß sie selber das nicht“ … das sogenannte Hummel-Paradoxon, über das sich schon zig Wissenschaftler den Kopf zerbrochen haben. All das interessiert glücklicherweise die Hummel selbst (Bombus) wenig.

Denn sie fliegt doch – und in den Alpen besonders die Alpenhummel (Bombus alpinus)

Alpenhummel

Zu dick, zu schwer, was kümmert das die Hummeln. Sie sind ganz ausgezeichnete Flieger und können bis in die Höhe von 5.000m vorkommen. Die Alpenhummel Bombus alpinus, findet man in unseren Breiten bis in die Höhe von 3.000m und knapp bis 0° fliegt sie auch aus. Sie ist eine der wichtigsten Bestäuberinnen für Hochgebirgspflanzen.

Alpenhummel auf Alpenkratzdistel
  • Sie wird bis 26mm lang, Der Thorax von Königin und Arbeiterinnen ist schwarz, der Po (Abdomen ab Tergit 2) orange behaart. Im alpinen Bereich muss man sich zufrieden geben, was gerade angeboten wird, also ist die Alpenhummel von Polsterpflanzen über Steinbrecharten bis zu den Stauden der diversen Flockenblumen oder auch alpinen Disteln nicht wählerisch.

Die Alpenhummel bildet unterirdische Nester, meist in verlassenen Nestern von Mäusen,  mit 100 bis 150 Individuen. Königinnen sind von Ende April bis Ende Mai auf der Suche nach Nistplätzen. Die ersten Arbeiterinnen tauchen Mitte Mai auf und fliegen bis Ende September.

  • Von Mitte August bis Ende September kommt es zur Paarung der Jungköniginnen mit den Männchen. Kurz darauf im Spätsommer vergraben sich diese Jungköniginnen in der Erde für den Winterschlaf. Die Arbeiterinnen, Drohnen und die alte Königin überleben den Winter jedoch nicht. Im Frühjahr gräbt sich eine Jungkönigin wieder aus ihrem Winternest aus und das Spiel beginnt von vorne.

Was noch interessant ist: Die Alpenhummel wird zu den sogenannten Pollenstorern gezählt=der gesammelte Pollen und der Nektar wird in ausgedienten Brutzellen gelagert.
Was mag die Alpenhummel besonders?

Vom Frühjahr bis in den Herbst … von den alpinen Primeln bis zu den Sommerblühern und wenn es angeboten wird (hier nahe einer Bergstation), dann sogar extra angesäten Klee …

  • und wie man sieht auch Klee-Arten (Trifolium)

Die Königin ist im Flug an einem tiefen Brummton erkennbar; sagt man. Für mich brummen leider alle Hummeln gleich tief, also kann ich das nicht bestätigen;-)

Sachbuch-Empfehlungen zu den Hummeln: Hummel – Bücher

2 Comments

  1. Pingback: Hummeln – Adeles Naturblog

  2. Pingback: Am Zierlauch abhängen – Adeles Naturblog

Comments are closed.