Monat: <span>August 2019</span>

Monat: August 2019

Alpenhummel

„Die Hummel kann eigentlich nicht fliegen, nur weiß sie selber das nicht“ … das sogenannte Hummel-Paradoxon, über das sich schon zig Wissenschaftler den Kopf zerbrochen haben. All das interessiert glücklicherweise die Hummel selbst (Bombus) wenig. Denn sie fliegt doch – und in den Alpen besonders die Alpenhummel (Bombus alpinus)

Featured

Disteln

Nicht alle Menschen lieben sie, auch nicht alle Tiere. Aber für einen Großteil der Tierwelt sind Disteln äußerst wertvolle Pflanzen. Ich stelle euch hier nur ein paar wenige Disteln vor, die man entweder als naturbewusster/naturnaher  Gärtner oder als Liebhaber besonderer Pflanzen in seinem Garten dulden, hegen oder sogar pflegen sollte.

Kugeldistel mit Erdhummel
  • Diese Distel – die Große Kugeldistel/Bienen-Kugeldistel Echinops sphaerocephalus, wird sogar als Bienenfutterpflanze kultiviert. Und schön anzuschauen ist sie auch noch.
  • Die Wollkopf-Kratzdistel, Cirsium eriophorum, ist heimisch und ebenfalls schön anzuschauen.
  • Die Silberdistel (Carlina acaulis), auch Stängellose Eberwurz/Wetter-Eberwurz/Donnerdistel, kann man in einem Steingartenbereich halten.
  • Diese Distel ist fast jedem bekannt, die Ackerdistel/Ackerkratzdistel, Cirsium arvense. In einem Naturgartenbereich hat auch sie ihre Daseinsberechtigung. Distelfalter und Gammaeule brauchen sie auch als Futterpflanze für ihre Raupen.
  • Die Mariendistel ist eine wertvolle Heilpflanze und auch schön anzuschauen.
  • Die Eselsdistel (Onopordum acanthium) – ist wegend ihrer Höhe und der Größe der Blütenköpfe auf jeden Fall ein Hingucker im Garten.
  • Mannstreu (Eryngium), auch Edeldistel genannt, ist eine Gattung der Doldenblütler (Apiaceae), wird aber auch als Distel gehandelt. Auch ein echter Hingucker.

Besonders als Hintergrundpflanzen eignen sich Disteln; wer deren Verbreitung in Zaum halten will, (er nimmt damit allerdings so einigen Vögeln ihr Winterfutter weg), der entfernt die Fruchtstände vor dem Aussamen.
Weiterführende Links zum Thema

Distelfalter

Distelfalter Was für Nordamerika der Monarchfalter, ist für uns Europäer der Distelfalter. Ein Nomade der Lüfte, ein Wanderfalter. Ein Schmetterling, der ähnlich den Zugvögeln, von Afrika und dem Mittelmeerraum in Wellen im Frühjahr einwandert, und dessen Nachkommen sich im Herbst (allerdings ohne elternliche Führung) wieder zielgerecht in wärmere Gefilde zurück …

Hund

Damit nach dem Welt-Katzentag nicht alle Hundefreunde vergrämt sind, kommt hier ein Hinweis auf ein tolles Sachbuch über den „Hund“: Ein sehr informatives Sachbuch über Hunde, ihre Entwicklungsgeschichte, ihr Verhalten und mehr. Der Hund ist gemeinsam mit der Katze der beliebteste und treueste Wegbegleiter des Menschen. Wer mehr über diesen …

Katzen

Am 8. August ist Welt-Katzentag.  Aber nicht nur an diesem Tag sollte der liebste Hausgefährte vieler Menschen gebührend geschätzt werden. Als Stimmungsaufheller gelten sogar im Büro-Alltag die unzähligen Katzen-Videos; nicht immer zur Freude der Chefs. In den angeführten Links finden Sie allerlei Informationen rund um die Katze: (> ” ” …

Salbei

Salbei – Arten und Zuchtsorten … sollte man im Garten haben. Warum? Weil es a) Salbei in den unterschiedlichsten Farben und Formen gibt. b) Für faule oder abenteuerlustige Gärtner gibt es einjährige und mehrjährige Pflanzen, Halbsträucher und Sträucher. c) Duftende Sorten in Rot, Weiß und Blau sind als Zierformen auch …