Monat: <span>September 2019</span>

Monat: September 2019

Featured

Wolfsmilch-Schwärmer

Sowohl der Schwärmer an sich,  der Falter (Hyles euphorbiae), als auch seine Raupe sind ein Hingucker.
Ein besonders schönes Foto von der Raupe auf seinem Lieblings-Fressplatz, der Zypressen-Wolfsmilch, stammt von ©Christine Weiermann

Wolfsmilchschwärmer – Raupe

Mini-Steckbrief: Die Schwärmer (Sphingidae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Der in Brauntönen gehaltene Wolfsmilch-Schwärmer hat markante rosafarben und schwarze Zeichnungen an Vorder- und Hinterflügeln. Bei Gefahr spreizt er die Flügel und krümmt sich, um die Zeichnungen (und die vermittelnde Gefährlichkeit) demonstrativ zu zeigen. Seine Raupe verfärbt sich während ihrer Entwicklungsstadien immer stärker auf rot.

Und mit seiner Futterpflanze befassen wir uns hier: Zypressen-Wolfsmilch

Für alle, die aber mehr über die tollen Wolfsmilchgewächse wissen möchten, gibt es einen Hauptbeitrag: Wolfsmilchgewächse, ein Familienporträt.

Mehr über den Wolf im Pflanzennamen

Featured

Windflieger – Windausbreitung – Anemochorie

Pflanzliche Wuschelköpfe im Scheinwerferlicht!
Im Herbst präsentiert sich eine Vielfalt an Windfliegern, die viel zu wenig bekannt ist. Bis auf die geliebten „Fallschirme“ des Löwenzahns, der sogenannten Pusteblume, die hoffentlich noch jedes Kind kennt, sind die Windflieger zwar in der Natur weit verbreitet, nicht jedoch in unseren Köpfen.

Wuschel/Samenflug

Folgen Sie mir ins Reich der Flugobjekte. Zierlich, clever, enorm erfolgreich – Mutter Natur hat sich viele verschiedene Varianten ausgedacht. Manches Haarbüschel in freier Natur ist markanter als das blühende Blümchen zuvor. Von Ballonfliegern, Haarfliegern, Federschweiffliegern, die dem Fähnlein Fieselschweif alle Ehre machen würden und mehr können Sie in diesem Beitrag nachlesen: Wenn der Wind sät … Windflieger on air

Damit sich auch das Auge erfreuen kann, folgt hier als Appetizer noch ein kleines Album.

Windflieger

Disteln

Zypressen-Wolfsmilch

Was oftmals kleinen Tannenwedeln verblüffend ähnlich sieht, ist meist die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias). 15-20 cm wird sie hoch; mal ganz zart, mal etwas kräftiger wird das Pflänzchen. Oft ist der untere Teil verholzt. Die Blätter sind lineal und schmal, nadelartig. Der Blütenstand 10-20 strahlig. Die Hochblätter/Tragblätter (2) sind rautenförmig bis …

Der Spielplatz der Götter

Kein Sachbuch, auch wenn es sich um eine Geschichte handelt, die sehr viel mit Natur zu tun hat. In Tagebuchform berichtet die japanische Schriftstellerin Natsu Miyashita von einem außergewöhnlichen Jahr. Denn ihre ganze Familie verlässt für ein Jahr seinen gesicherten Lebensraum in einer Stadt und zieht für ein ganzes Kalenderjahr  …

Featured

Sonnenhut – Rudbeckia

Damit gleich keine Missverständnisse aufkommen,  hier geht es natürlich um eine Pflanze und kein modisches Accessoire. In leuchtendem Gelb mit dunkler Mitte und mit schönem Blattwerk ist der Sonnenhut eine wunderbare Spätsommerstaude. Wer Spaß hat am Fotografieren kann die Entfesselungskünste – von der Knospe bis zum vollen Aufblühen – festhalten.

Sonnenhut mit frecher Zunge
Read more„Sonnenhut – Rudbeckia“

Gartenobst Äpfel

Die ersten Äpfel sind pflückreif. Jedes Jahr ist es nicht nur für den Erwerbsgärtner spannend, ob alles, was da so wunderschön geblüht hat, auch wirklich zur Reife gelangt. In vielen Gärten, die man von den früheren Generationen, also den Großeltern oder sogar Urgroßeltern oder irgendwelchen Verwandten übernommen hat, stehen auch …

Featured

Herbst-Anemonen

Als Japan-, China- oder Herbst-Anemone findet man sie im Garten-Center,  Anemone hupehensis var. hupehensis und Anemone hupehensis var. japonica sind die botanischen Bezeichnungen. Heute sollte nur mehr der Fachbegriff Anemone-Hybriden oder bot. Anemone x hybrida verwendet werden. Das kann uns Gartenfreunden den Spaß an ihnen auch nicht verderben.

Herbst-Anemonen

An langen Stängeln schweben sie hoch über ihren dunkelgrünen Blattwolken. Sie sind Spätsommerblüher und sowohl ihre duftigen Blüten als auch ihr wolligen Samenstände geben jedem Garten bis spät in den Herbst hinein noch Blütenfülle.
Und bei Insekten jeglicher Art  stehen sie hoch im Kurs. Von Honigbienen über Wildbienen, Schwebfliegen bis Schmetterlinge laben sich an diesen Schalenblüten.

Einen ausführlichen Artikel über diese Pflanzen finden Sie auf meiner Pagewizz-Seite https://pagewizz.com/herbst-anemone-blutenzauber-bis-oktober-34887/

Hier können Sie z.B. wunderschöne Pflanzen in guter Qualität ordern oder Sie gehen bei Ihrer Lieblings-Gärtnerei vorbei.