Tipps für Mohn-Liebhaber

Tipps für Mohn-Liebhaber

Klatschmohn

„Oh, Mohn-Amour“ könnte man frei interpretiert singen, denn es gibt viele, die eindeutig „mohnsüchtig“ sind, ob nach den Blüten oder nach dem leckeren Mohnsamen, ist dabei Einerlei.

Wer z.B. im Dezember nach Geschenken für Blumenliebhaber/Pflanzenfreunde sucht, der kann dabei bei „Mohnsüchtigen“ ins Volle greifen. Denn zur Auswahl gibt es Vieles…:

Wie wäre es z.B. mit einem wunderschönen Kalender mit Mohnbildern?

Oder für alle mit eigenem Garten ein tolles Geschenk ist eine exquisite Auswahl an Samen für die unterschiedlichsten Mohnarten, Sorten, Züchtungen. Ich wurde etwa bei Keimzeit so fündig, dass ich eigentlich nicht mehr genau weiß, wo ich nun all die Mohnblumen aussäen soll? Aber keine schönere Sorge gibt es für einen wahren Gartensüchtigen.

Für alle wiederum, bei denen Liebe durch den Magen geht, sind Rezepte mit Mohn genau richtig. Oder man macht selbst Mohnkekse, in der Vorweihnachtszeit ist das ja eine wunderbare Beschäftigung. Ob sich die Mohnseufzer dann „Mohn amour“ taufen lassen, bleibt ja euch überlassen.

Apropos Mohn amour … unter diesem Stichwort hat sich sogar eine Geschenke-Box eines Mohnsamenproduzenten finden lassen: Seht selbst: https://www.mohn.at/shop/geschenkideen/87-mohn-amour-geschenkbox-fuer-mohnliebhaber.html

… und was es da alles an Mohn-Produkten gibt, da schlackern einem fast die Ohren … vom einfachen Graumohn oder Weißmohn über Mohnmühle, Mohnöl bis Torten oder Zelten, alles was das Herz begehrt ist dabei.

Nun darf aber so ein bisschen botanisches Wissen rund um die wunderbaren Mohnpflanzen nicht fehlen.

Was wisst ihr selber über den Mohn? Sicher kennt jeder die scharlachroten Blüten des Klatschmohns. Oder die runden Mohnkapseln (Streufrucht) mit den Samen. Auffallend sind auch noch die behaarten Stängel oder der Milchsaft.

Mohn, eine Pollenblume

Hier nur ein kurzer Auszug aus dem Hauptbeitrag zum Mohn: Die Familie Mohngewächse/Papaveraceae ist blütenökologisch eine der ältesten Entwicklungen. Der Mohn gehört zu den „Pollenblumen“, also Blüten, die noch keinen Nektar, dafür aber Pollen in reichem Ausmaß produzieren. Diese Pollen, reich an Eiweiß, Fett, Vitaminen und Kohlehydraten, locken vor allem Insekten mit beißenden Mundwerkzeugen an. Die Nektarbildung und damit die Bestäubung durch saugende Insekten (Schmetterlinge) erfolgte erdgeschichtlich erst später. Und deswegen sind die Mohnblüten einfach immer bestens besucht von allem, was Flügelchen hat.

Bienenbesuch pur

Die Mohnblüte

Die radiären Blüten (Scheibenblüten) bestehen aus 2 Kelchblättern, die beim Öffnen oft abfallen und vier Blütenkronblättern. Die Mitte ziert oft ein schwarzer Punkt (Saftmale). Typisch sind auch die nickenden Knospen, die sich erst beim Aufblühen aufrichten. Auch die Kapsel zeigt aufwärts und verteilt ihre Samen wie eine Streubüchse.

Samenkapseln Türkischer Mohn
Mohn-Vielfalt (Christine Zimmermann)

Es gibt etwa 40 Gattungen mit 800 Arten bei den Papaveraceae. Die Gattungen Papaver (Mohn), Glaucium (Hornmohn) und Eschscholzia (Goldmohn) sind wohl am bekanntesten. Allein in der Gattung Papaver (Mohn) existieren an die 50 verschiedene Arten.

  • Nicht nur Rottöne geben den Ton an, denn von weiß, zartgelb bis orange, violettfarben und sogar blau ist alles in dieser Familie vertreten.



3 Comments

  1. Pingback: Goldmohn – als Herbstlicht – Adeles Naturblog

  2. Pingback: Kapselfrüchte – Adeles Naturblog

  3. Pingback: Stachelig in Weiß – Stachelmohn – Adeles Naturblog

Comments are closed.