Die Zimmerkalla – Zantedeschia

Die Zimmerkalla – Zantedeschia

Den typischen Blütenkolben elegant wie in einer Tüte eingehüllt, erfreut sie uns als Zimmerpflanze mit Blütezeit im Winter.

In meinem Fall ist es, Zantedeschia albomaculata, eine Zimmerkalla mit leicht gefleckten Blättern und pfirsich-rötlich gefärbter Hülle, der Blütenkolben ist rahmig gelb.

Der botanische Name dieses Aronstabgewächses soll an Francesco Zantedeschi, (1773–1846), einen italienischen Botaniker und Physiker, erinnern.

Sie stammt aus südafrikanischen und ostafrikanischen Sumpfgebieten, dort herrscht im Sommer Trockenheit, das muss man bei der Pflege beachten, diese Ruhezeit dauert etwa von Mai bis Juli – da kann man ruhig den Topf austrocknen lassen. Mit Wachstumsbeginn wieder hell bis sonnig stellen (Balkon/oder mit Topf im Garten eingesenkt), im Oktober muss man die Pflanze einräumen, bis Dezember kühl, mäßig feucht halten und ab der beginnenden Blütezeit warm halten und regelmäßig gießen. Der Blütenstand besteht aus der trichterförmigen weiß, gelb, rosa oder verlaufend gefärbten Hülle, der Spatha und einem zentralen fingerähnlichen, meist gelblichem Blütenkolben, der Spadix. Die Blätter sind je nach Art und Sorte verschieden grün gefärbt, oft gesprenkelt und meistens pfeilförmig.

Gemäß ihrer Herkunft vertragen Zantedeschien so gut wie keinen Frost! aber Trockenheit in der Ruhezeit, mögen durchlässigen Boden und Halbschatten bis sonnige Plätze. Zantedeschia aethiopica mag es als echte Sumpfpflanze aber gern schlammig nass, bis auf Trockenheit in der Ruhezeit.

Zum Gießen: In der Ruhezeit gar nicht, nach dem Sommer wieder mäßig gießen, im Winter mit der Blüte reichlicher gießen und
Besprühen mag sie dann auch gerne. Düngen während der Blütezeit, einmal in der Woche.

Noch andere Zimmerpflanzen-Schönheiten aus der Familie Aronstabgewächse

Zantedeschia-Arten und Sorten:

  • Zantedeschia aethiopica; sie ist die bekannteste Zimmerkalla, mit dunkelgrünen Blättern und weißem nach außen gewölbtem Hüllblatt. Die Blüte besteht aus goldgelben Kolben. Mag es als Pflanze aus Feuchtgebieten also gerne nass.
  • Zantedeschia albomaculata; sie hat dunkelgrüne, leicht gefleckte Blätter, die Hüllblätter variieren, je nach Sorte von weiß bis rosarot oder in einer Grundfarbe verlaufend.
  • Zantedeschia elliotiana, Goldene Kalla; mit dunkelgrünen stark gefleckten Blättern, das Hüllblatt ist tiefgelb. Kann manchmal auch Beeren entwickeln. Achtung, wie alle Aronstabgewächse: giftig.
  • Zantedeschia rehmannii; mit schmalen tulpenähnlichen Blättern, silbrigweißen Flecken und weiß-rosaviolettem Hüllblatt.
  • Zantedeschia, neuseeländische Hybriden; Kreuzungen aus Z. rehmannii und Z. elliotiana, mit interessanten Färbungen von Rot über Bronzefarben und Orange; diese Pflanzen sind eher Zwergformen, also wunderbar als Zimmerpflanze geeignet.

Die Pflege ist bei allem Zimmerkalla-Arten und Sorten ähnlich: ein heller Standort, solange sie blüht, eine Ruhezeit (Frühjahr bis Herbst, siehe Familie Aronstabgewächse), vor Frostbeginn vom Freien einräumen und eher kühl halten bis Anfang Dezember.

Vermehrung oder Umtopfen

Wird eine Pflanze in ihrem Topf zu groß, kann man sie aus dem Topf lösen, das Rhizom teilen, auf den Vegetationspunkt (austreibender neuer Trieb) achten und sie dann in der Höhe entsprechend wieder einsetzen. Nicht zu tief einsetzen, das mag das Rhizom nicht, immer leicht anfeuchten.

Wichtiger Hinweis:

Zimmerkallas sind Aronstabgewächse und deshalb in allen Bestandteilen, von Rhizom, über Blatt und Blüte giftig. Wer also ein Haustier, Katze oder Hund hat, welches gerne an Blättern knabbert, bitte unbedingt die Pflanze außer Reichweite der Tiere aufstellen.

Noch mehr Zimmerpflanzen Porträts?