Adeles Naturblog

Adeles Naturblog

Stockrosen

Die Rosenblüten am langen Stock, kleiner Scherz – Pappelrose, Stockmalve, Stockrose – so viele Namen gibt es für eine im echten Wortsinn „überragende“ Blütenschönheit. Alcea rosea lautet der schöne botanische Name für die Stockrose. Sie gehhört zu den Malvengewächsen (Malvaceae) Weitere Namen für sie lauten Rosenpappel, Pappelrose, Samtpappel, Roter Eibisch, …

Hornissen Schwebfliege

Die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria), auch unter den Namen Große Waldschwebfliege oder Riesen-Hummelschwebfliege bekannt, ist wirklich bemerkenswert. Sie gehört in die Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Im Aussehen ähnelt sie – daher der Name – stark einer Hornisse, was sowohl die Größe als auch die Zeichnung betrifft. Dies bietet ihr Schutz vor …

Grüner Zipfelfalter

Ich möchte euch den Schmetterling des Jahres 2020 vorstellen. Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), oder auch Brombeer-Zipfelfalter. genannt gehört zu den Bläulingen, obwohl die Flügelunterseite grün ist und eher unscheinbar. Er ist ein Frühlingsfalter. Die Raupen lieben Schmetterlingsblütler, aber auch Kreuzdorn, Sonnenröschen oder Heidekraut. Die Verpuppung erfolgt am Boden, wo …

Tiere in meinem Garten

Wieder einmal ein Tipp zu einem tollen Sachbuch. Dieses Mal mit dem Hauptaugenmerk auf die Tiere, die in unseren Gärten heimisch werden dürfen und sollen. Motto: So mache ich aus meinem Garten ein Paradies für Mensch und Tier. Wie das geht, darüber berichtet dieser Ratgeber. Üppige Natur sowie tierische Gäste …

Pflanzen beobachten im Rhythmus der Jahreszeiten

Ein phänologischer Naturführer der besonderen Art   Nur in Kürze: Wer an der Natur interessiert ist und den Wandel, sowohl der Jahreszeiten als auch des sich verändernden Klimas, mit eigenen Augen beobachten will, der hat hier ein gutes Werkzeug in Form dieses Buches in die Hand bekommen.Dieses Sachbuch bietet viele …

Pestwurz

Sie gehört zu den Korbblütler und vielen Naturfreunden ist die Weiße Pestwurz, Petasites albus, bekannt. Für mich ist sie eindeutig eine phänologische Zeigerpflanze, denn kurz nach der Schneeschmelze drängen die ersten noch winzigen blütenbesetzten Stängel ans Licht und dann zieht in den Wäldern und Bergen der Frühling ins Land.