Korbblütengewächse mit Auszeichnung
Gemeint sind damit natürlich alle die Korbblütler, die im Laufe der Jahre schon zur „schönsten Gartenstaude, Heilpflanz- oder Arzneipflanze oder als Krönung zur Blume des Jahres“ gekürt wurden.
Gemeint sind damit natürlich alle die Korbblütler, die im Laufe der Jahre schon zur „schönsten Gartenstaude, Heilpflanz- oder Arzneipflanze oder als Krönung zur Blume des Jahres“ gekürt wurden.
Zum Insekt des Jahres 2023 gekürt!Ein Schmetterling mit zwei verschiedenen Erscheinungsbildern übers Jahr, das ist beim Landkärtchen (Araschnia levana) der Fall. Die Frühlingsausgabe ist orangebraun mit schwarzer Zeichnung, die Sommerfalter sind dagegen schwarz mit weißen Binden und roten Fleckenreihen. Die Flügelunterseite aber gibt ihnen den Namen „Landkärtchen“ zurecht, sieht sie …
Ein fröhlich-frisches Gelb, das strahlen die meisten gelb blühenden Narzissen aus.
Woran merkt man eigentlich, dass ein Igel im eigenen Garten lebt? … sobald diese Frage auftaucht, kommt auch schon die nächste Frage: „Soll oder muss ich einen Igel im Garten eigentlich unterstützen? Dies ist zwar keine Igelhilfe-Seite, aber durch Recherche und aufgrund meiner eigenen Erfahrung habe ich viele interessante Fakten …
Wer in seinem Garten aktiv etwas für Wildtiere, hier speziell für den Igel, tun möchte, ist dankbar für ein Sachbuch, welches dabei hilft geeignete Lebensräume zu schaffen und die einem helfen zwischen nützlicher Hilfeleistung und überschießender Hilfe zu unterscheiden.
Das Bäuchlein rötlich, jedoch nicht so grell wie ein Gimpel, blitzende weiße Streifen im Flug, ein geschäftiges Hin- und Hergehen auf der Suche nach Körnern am Boden unter den Futterhäusern; so könnte man den Buchfinken (Fringilla coelebs) kurz beschreiben.
Als Kosenamen bekommt es auch noch „Schnickelchen“ nach seinem Gesang schnickschnickschnick. Dieser unverwechselbare Singvogel, der auch durch seinen hochwippenden Schwanz leicht unter den anderen anwesenden Wintergästen zu erkennen ist, bekommt hier ein kleines Porträt.
Im Winter sind die meisten Vögel gern gesehene Gäste im Garten. Ein paar davon stehen hier stellvertretend für die gesamte Vogelschar. Manche sind nur Wintergäste, manche haben ihren Stammplatz im heimischen Garten und der eine oder andere Vogel kommt aus nahen Wäldern zu einem kurzen Blitzbesuch.
Was macht man, wenn man sowohl eine wilde naturgewachsene Wiese liebt, aber auch den vielen Frühlingsblühern, die aus Zwiebelchen & Co wachsen, nicht widerstehen kann? Man kombiniert sie einfach. Manches gedeiht prächtigst, manches blüht nur für ein Jahr. Abwarten, Geduld und Erfahrung sammeln macht Gärtnern nichts aus. Wer mag, kann …
Sie wurde vom Österreichischen Naturschutzbund zum Weichtier 2020/21 gewählt. Warum und wieso und was es so einiges an interessanten Fakten zu dieser – nicht ganz unbeliebten – Schnecke gibt, könnt ihr hier in diesem Artikel Weinbergschnecke, Weichtier des Jahres 2020/21 nachlesen. Viel Vergnügen!