Kategorie: <span>Allgemein</span>

Kategorie: Allgemein

Wien und die Pflanzenjäger im Auftrag des Kaisers

Wie gut, wenn man auf Reisen geht … … das Buch  Naturerkundungen mit Skizzenheft und Staffelei im Reisegepäck und dann nach Wien, ins Palmenhaus beim Schloss Schönbrunn und welche Überraschung? 2019 lief hier eine Ausstellung: „Pflanzenjäger im Auftrag des Kaisers„. Und so findet man neben den wichtigsten Protagonisten, die gerade …

Zoochorie – wenn Tiere Pflanzen pflanzen

… keine Angst, mir ist nicht der Cursor hängen geblieben; aber Tiere pflanzen wirklich – und wie!Im Herbst fungieren sie, die Wildtiere, die Haustiere und auch der Mensch als (freiwillige und unfreiwillige) Gärtner/Samenverbreiter. Wenn Tiere das besorgen, nennt es sich „Zoochorie„. Nicht umsonst haben Pflanzen allerlei Listiges erfunden, um bei …

Naturerkundungen mit Skizzenheft und Staffelei

Für Freunde wunderschön gemachter informativer Sachbücher aus der Ecke: Naturkunde, Geschichte, Forscher und Entdecker. Und man stelle sich das mal heute vor; so ganz ohne Fotoapparat, ohne digitale Kamera, nur mit Skizzenheft, dem eigenen Bleistift und Malkasten! Tja, die Forscher anno dazumal, die mussten schon was können! Eine ausführliche Rezension …

Wolfsmilch-Schwärmer

Sowohl der Schwärmer an sich,  der Falter (Hyles euphorbiae), als auch seine Raupe sind ein Hingucker. Ein besonders schönes Foto von der Raupe auf seinem Lieblings-Fressplatz, der Zypressen-Wolfsmilch, stammt von ©Christine Weiermann Mini-Steckbrief: Die Schwärmer (Sphingidae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Der in Brauntönen gehaltene Wolfsmilch-Schwärmer hat markante rosafarben und …

Windflieger – Windausbreitung – Anemochorie

Pflanzliche Wuschelköpfe im Scheinwerferlicht!Im Herbst präsentiert sich eine Vielfalt an Windfliegern, die viel zu wenig bekannt ist. Bis auf die geliebten „Fallschirme“ des Löwenzahns, der sogenannten Pusteblume, die hoffentlich noch jedes Kind kennt, sind die Windflieger zwar in der Natur weit verbreitet, nicht jedoch in unseren Köpfen. Folgen Sie mir …

Zypressen-Wolfsmilch

Was oftmals kleinen Tannenwedeln verblüffend ähnlich sieht, ist meist die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias). 15-20 cm wird sie hoch; mal ganz zart, mal etwas kräftiger wird das Pflänzchen. Oft ist der untere Teil verholzt. Die Blätter sind lineal und schmal, nadelartig. Der Blütenstand 10-20 strahlig. Die Hochblätter/Tragblätter (2) sind rautenförmig bis …

Sonnenhut – Rudbeckia

Damit gleich keine Missverständnisse aufkommen,  hier geht es natürlich um eine Pflanze und kein modisches Accessoire. In leuchtendem Gelb mit dunkler Mitte und mit schönem Blattwerk ist der Sonnenhut eine wunderbare Spätsommerstaude. Wer Spaß hat am Fotografieren kann die Entfesselungskünste – von der Knospe bis zum vollen Aufblühen – festhalten.

Gartenobst Äpfel

Die ersten Äpfel sind pflückreif. Jedes Jahr ist es nicht nur für den Erwerbsgärtner spannend, ob alles, was da so wunderschön geblüht hat, auch wirklich zur Reife gelangt. In vielen Gärten, die man von den früheren Generationen, also den Großeltern oder sogar Urgroßeltern oder irgendwelchen Verwandten übernommen hat, stehen auch …

Herbst-Anemonen

Als Japan-, China- oder Herbst-Anemone findet man sie im Garten-Center,  Anemone hupehensis var. hupehensis und Anemone hupehensis var. japonica sind die botanischen Bezeichnungen. Heute sollte nur mehr der Fachbegriff Anemone-Hybriden oder bot. Anemone x hybrida verwendet werden. Das kann uns Gartenfreunden den Spaß an ihnen auch nicht verderben. An langen …

Featured

Alpenhummel

„Die Hummel kann eigentlich nicht fliegen, nur weiß sie selber das nicht“ … das sogenannte Hummel-Paradoxon, über das sich schon zig Wissenschaftler den Kopf zerbrochen haben. All das interessiert glücklicherweise die Hummel selbst (Bombus) wenig.

Denn sie fliegt doch – und in den Alpen besonders die Alpenhummel (Bombus alpinus)

Alpenhummel

Zu dick, zu schwer, was kümmert das die Hummeln. Sie sind ganz ausgezeichnete Flieger und können bis in die Höhe von 5.000m vorkommen. Die Alpenhummel findet man in unseren Breiten bis in die Höhe von 3.000m und knapp bis 0° fliegt sie auch aus. Sie ist eine der wichtigsten Bestäuberinnen für Hochgebirgspflanzen.

  • Die Alpenhummel bildet unterirdische Nester, meist in verlassenen Nestern von Mäusen,  mit 100 bis 150 Individuen. Königinnen sind von Ende April bis Ende Mai auf der Suche nach Nistplätzen. Die ersten Arbeiterinnen tauchen Mitte Mai auf und fliegen bis Ende September.
  • Von Mitte August bis Ende September kommt es zur Paarung der Jungköniginnen mit den Männchen. Kurz darauf im Spätsommer vergraben sich diese Jungköniginnen in der Erde für den Winterschlaf. Die Arbeiterinnen, Drohnen und die alte Königin überleben den Winter jedoch nicht. Im Frühjahr gräbt sich eine Jungkönigin wieder aus ihrem Winternest aus und das Spiel beginnt von vorne.

Was noch interessant ist: Die Alpenhummel wird zu den sogenannten Pollenstorern gezählt=der gesammelte Pollen und der Nektar wird in ausgedienten Brutzellen gelagert.
Was mag die Alpenhummel besonders?

Vom Frühjahr bis in den Herbst …

    • Primeln (Primula), ob Mehlprimel, Aurikel oder Zwergprimel
      Alpenhummel auf Alpenkratzdistel
    • Alpenrose (Rhododendron)
    • Krautweide (Salix herbacea)
    • Teufelskrallen (Phyteuma)
    • Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum)
  • Alpenhelm (Bartsia alpina)
  • und wie man sieht auch Klee-Arten (Trifolium)

Die Königin ist im Flug an einem tiefen Brummton erkennbar; sagt man. Für mich brummen leider alle Hummeln gleich tief, also kann ich das nicht bestätigen;-)

Sachbuch-Empfehlungen zu den Hummeln: Hummel – Bücher