Summende Besucher im naturnahen Garten
Das Insektensterben ist in aller Munde, Grund genug, im eigenen Garten mal Ausschau nach den anwesenden Besuchern und Besucherinnen zu halten.
Das Insektensterben ist in aller Munde, Grund genug, im eigenen Garten mal Ausschau nach den anwesenden Besuchern und Besucherinnen zu halten.
Goldener Herbst ist ja gut und schön, aber einmal ist auch der vorbei. Und dann?Was ist im Garten noch zu tun?
Ipomoea – ohne Batatas – die Prunkwinde versucht nochmal den Gipfel zu erreichen – bevor der Frost ihr endgültig den Abschied bereitet. Die Prunkwinden (Ipomoea) gehören zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) ist. Diese hier, die Prunkwinde Ipomoea tricolor, ist nur zum Schmücken gedacht, aber sie steht bei mir zwischen zwei …
Wer keine chronische Abneigung gegen fremdländisches Pflanzengut hat, dem ist mit dem Kalifornischen Goldmohn ((Eschscholzia californica), auch Schlafmützchen genannt, gerade im Herbst als sonnig-leuchtendem Gartenlicht bestens gedient.
Wie gut, wenn man auf Reisen geht … … das Buch Naturerkundungen mit Skizzenheft und Staffelei im Reisegepäck und dann nach Wien, ins Palmenhaus beim Schloss Schönbrunn und welche Überraschung? 2019 lief hier eine Ausstellung: „Pflanzenjäger im Auftrag des Kaisers„. Und so findet man neben den wichtigsten Protagonisten, die gerade …
… keine Angst, mir ist nicht der Cursor hängen geblieben; aber Tiere pflanzen wirklich – und wie!Im Herbst fungieren sie, die Wildtiere, die Haustiere und auch der Mensch als (freiwillige und unfreiwillige) Gärtner/Samenverbreiter. Wenn Tiere das besorgen, nennt es sich „Zoochorie„. Nicht umsonst haben Pflanzen allerlei Listiges erfunden, um bei …
Für Freunde wunderschön gemachter informativer Sachbücher aus der Ecke: Naturkunde, Geschichte, Forscher und Entdecker. Und man stelle sich das mal heute vor; so ganz ohne Fotoapparat, ohne digitale Kamera, nur mit Skizzenheft, dem eigenen Bleistift und Malkasten! Tja, die Forscher anno dazumal, die mussten schon was können! Eine ausführliche Rezension …
Sowohl der Schwärmer an sich, der Falter (Hyles euphorbiae), als auch seine Raupe sind ein Hingucker. Ein besonders schönes Foto von der Raupe auf seinem Lieblings-Fressplatz, der Zypressen-Wolfsmilch, stammt von ©Christine Weiermann Mini-Steckbrief: Die Schwärmer (Sphingidae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Der in Brauntönen gehaltene Wolfsmilch-Schwärmer hat markante rosafarben und …
Pflanzliche Wuschelköpfe im Scheinwerferlicht!Im Herbst präsentiert sich eine Vielfalt an Windfliegern, die viel zu wenig bekannt ist. Bis auf die geliebten „Fallschirme“ des Löwenzahns, der sogenannten Pusteblume, die hoffentlich noch jedes Kind kennt, sind die Windflieger zwar in der Natur weit verbreitet, nicht jedoch in unseren Köpfen. Folgen Sie mir …
Was oftmals kleinen Tannenwedeln verblüffend ähnlich sieht, ist meist die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias). 15-20 cm wird sie hoch; mal ganz zart, mal etwas kräftiger wird das Pflänzchen. Oft ist der untere Teil verholzt. Die Blätter sind lineal und schmal, nadelartig. Der Blütenstand 10-20 strahlig. Die Hochblätter/Tragblätter (2) sind rautenförmig bis …