Schneeschuh Wandern
Wer die Stille des Winters und der verschneiten Landschaft mehr schätzt als rasantes Abfahren, für den ist Wandern mit den Schneeschuhen eine tolle Alternative.
Wer die Stille des Winters und der verschneiten Landschaft mehr schätzt als rasantes Abfahren, für den ist Wandern mit den Schneeschuhen eine tolle Alternative.
Nicht nur im Weihnachtslied wird er besungen, sondern der Tannenbaum steht gefühlt in jedem zweiten Wohnzimmer um die Weihnachtszeit.
Wenn schon die kalte Jahreszeit herrscht, sprich Winter, dann aber bitte mit Schnee! Für all jene, die dieses weiße Etwas schon jahrelang nicht mehr zu Gesicht bekommen haben, eine kleine Erinnerung in Bildern. Für die anderen, die sich vor allem an stundenlanges kräftezehrendes Schneeschippen erinnern, ein kleiner Trost: „Spätestens gegen …
Nein, nicht die eisige Geschichte von Anna und Elsa aus dem Disney-Reich sind hier die Hauptfiguren, sondern Gefrorenes, Angefrostetes aus dem Reich der Natur. Motto – einfach auch die Frost-Momente genießen.
Stimmungsaufheller im ausgehenden Herbst sind auch außerhalb des „Corona-Jahres“ heiß begehrt. Ich habe hier ein paar kleine Sonnen aus Garten, Feld und Flur zusammen gestellt. Nachdem „Spaziergehen im näheren Umkreis“ derzeit ja wieder Lieblingssport geworden ist, macht euch selbst, bewaffnet mit Fotoapparat oder Handy, auf die Suche. Viel Erfolg!
Er zählt ganz sicher zu den bekanntesten Wolfsmilch-Arten, der Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima). Der Weihnachts- oder Adventsstern/Poinsettie mit seinen farbigen Hochblättern wird besonders als Zimmerpflanze bei uns um die Weihnachtszeit herum sehr geschätzt. Dass man ihn aber auch sehr gut mehrere Jahre halten kann und im #Herbst in auf „Licht aus“ …
Als kleine lange bis in den Herbst blühende Sonne ist sie für jeden Garten ein Gewinn. Ob mit Wassertropfen an einem verregneten Sommertag oder gar mit Eiskristallen als Saum bereits spät im Herbst; allein durch ihre fröhliche gelbe oder orange Farbe erhellt sie das Gemüt.
Schon sein botanischer Name „Sanguisorba“ hat die (oft) blutrote Farbe in sich; officinalis wiederum weist darauf hin, dass diese Pflanze in früheren Zeiten in den *Offizinen, Officinae, den Vorläufern der Apotheken, zu bekommen war. *Die Bezeichnung bezieht sich auf die Pflanzen, die in solchen Apotheken (Officinae) verwendet wurden. Also muss …
Schon die Bezeichnung „Moschus“ verrät, dass es sich bei diesem Blümchen um etwas Duftendes handeln muss. Achillea moschata, oder auch Achillea erba-rotta moschata, wie der botanische Name lautet, ist eine von vielen alpinen Lebenskünstlern. Hier kommt ein kleines Porträt dazu …
So, das Jahr 2020 ist abgelaufen. Dank Corona sind wir gar nicht unglücklich darüber. Und so küren wir optimistisch und frohgemut die neuen „Jahreswesen“ für 2021. In diesem Beitrag stelle ich euch, liebe Leserinnen und Leser, die weiterführenden Links zu den verschiedenen Jahreswesen ein.