Meisterwurz
Im Mittelalter ein Allheilmittel, die Zauberwurzel, das Räucherkraut für magische Rezepturen; Peucedanum ostruthium. Für Insekten ist sie jedenfalls auch heute noch eine magische Pflanze.
Im Mittelalter ein Allheilmittel, die Zauberwurzel, das Räucherkraut für magische Rezepturen; Peucedanum ostruthium. Für Insekten ist sie jedenfalls auch heute noch eine magische Pflanze.
Blitzblau hängen sie am Baum, die Früchte aus der Gattung „Prunus“, zu deutsch Pflaume, Zwetsche, Zwetschke oder auch Zwetschge geschrieben.
ob bittersüß oder schwarz, heimische Nachtschattengwächse sind eine giftige Angelegenheit.
Wissenswertes und Kurioses findet sich in diesem Sachbuch von Andreas Barlage. Nichts Botanisch-Schweres, aber auch kein Unfug. Fundiert, aber eben auch unterhaltsam, werden hier interessante Aspekte aus dem Pflanzenreich behandelt. Neugierig geworden? Gut. Nur so viel: Die kleinen Samen tappen zu Beginn ihrer Lebenszeit sprichwörtlich im Dunkeln. Keine Taschenlampe, auch …
Die Rosenblüten am langen Stock, kleiner Scherz – Pappelrose, Stockmalve, Stockrose – so viele Namen gibt es für eine im echten Wortsinn „überragende“ Blütenschönheit. Alcea rosea lautet der schöne botanische Name für die Stockrose. Sie gehhört zu den Malvengewächsen (Malvaceae) Weitere Namen für sie lauten Rosenpappel, Pappelrose, Samtpappel, Roter Eibisch, …
Ein phänologischer Naturführer der besonderen Art Nur in Kürze: Wer an der Natur interessiert ist und den Wandel, sowohl der Jahreszeiten als auch des sich verändernden Klimas, mit eigenen Augen beobachten will, der hat hier ein gutes Werkzeug in Form dieses Buches in die Hand bekommen.Dieses Sachbuch bietet viele …
Oft genug fragen Menschen ob Narzisse und Osterglocke wohl dasselbe ist? Mehr oder weniger: ja! Darum passend zu den Ostertagen ein Mini-Porträt. Sie sind die fröhlichen Gelben der ersten Frühlingstage, die verschiedenen Arten und Sorten der Trompetennarzissen.
Sie gehört zu den Korbblütler und vielen Naturfreunden ist die Weiße Pestwurz, Petasites albus, bekannt. Für mich ist sie eindeutig eine phänologische Zeigerpflanze, denn kurz nach der Schneeschmelze drängen die ersten noch winzigen blütenbesetzten Stängel ans Licht und dann zieht in den Wäldern und Bergen der Frühling ins Land.
Gleich vorweg genommen, es ist regional sehr unterschiedlich; deshalb kommen hier die ewig unverwüstlichen frühen bescheidenen Blüher zu Ehren, die von vielen leider oft nur als lästiges Unkraut/Beikraut im eigenen Garten zur Kenntnis genommen werden.
Ganz frühe blühende Zeitgenossen sind diese wenig bekannten Liliengewächse, die #Zahnlilien. Die Zahnlilien (Erythronium) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Zahnlilien sind mehrjährige Lilien aus den gemäßigten Zonen Eurasiens und Nordamerikas. Die Gattung umfasst knapp dreißig Arten, die meisten sind in Nordamerika beheimatet. Mehr an Zahnlilien-Geschichte und …