




Das Insektensterben ist in aller Munde, Grund genug, im eigenen Garten mal Ausschau nach den anwesenden Besuchern und Besucherinnen zu halten.
Read more„Summende Besucher im naturnahen Garten“Jedermann, der im ausgehenden Winter in den Bergen unterwegs ist, freut sich über den Anblick der leuchtenden Farben an sonnigen Hängen. Hier gibt es ein ausführliches Porträt zu Erica carnea, der Schnee- oder Winterheide. … und im Alpenblumen-Album ist sie natürlich bildlich auch vertreten.
Sie wurde vom Österreichischen Naturschutzbund zum Weichtier 2020/21 gewählt. Warum und wieso und was es so einiges an interessanten Fakten zu dieser – nicht ganz unbeliebten – Schnecke gibt, könnt ihr hier in diesem Artikel Weinbergschnecke, Weichtier des Jahres 2020/21 nachlesen. Viel Vergnügen!
Das Insektensterben ist in aller Munde, Grund genug, im eigenen Garten mal Ausschau nach den anwesenden Besuchern und Besucherinnen zu halten.
Read more„Summende Besucher im naturnahen Garten“Goldener Herbst ist ja gut und schön, aber einmal ist auch der vorbei. Und dann?Was ist im Garten noch zu tun?
Wer keine chronische Abneigung gegen fremdländisches Pflanzengut hat, dem ist mit dem Kalifornischen Goldmohn ((Eschscholzia californica), auch Schlafmützchen genannt, gerade im Herbst als sonnig-leuchtendem Gartenlicht bestens gedient.
Damit gleich keine Missverständnisse aufkommen, hier geht es natürlich um eine Pflanze und kein modisches Accessoire. In leuchtendem Gelb mit dunkler Mitte und mit schönem Blattwerk ist der Sonnenhut eine wunderbare Spätsommerstaude. Wer Spaß hat am Fotografieren kann die Entfesselungskünste – von der Knospe bis zum vollen Aufblühen – festhalten.
Die ersten Äpfel sind pflückreif. Jedes Jahr ist es nicht nur für den Erwerbsgärtner spannend, ob alles, was da so wunderschön geblüht hat, auch wirklich zur Reife gelangt. In vielen Gärten, die man von den früheren Generationen, also den Großeltern oder sogar Urgroßeltern oder irgendwelchen Verwandten übernommen hat, stehen auch …
Als Japan-, China- oder Herbst-Anemone findet man sie im Garten-Center, Anemone hupehensis var. hupehensis und Anemone hupehensis var. japonica sind die botanischen Bezeichnungen. Heute sollte nur mehr der Fachbegriff Anemone-Hybriden oder bot. Anemone x hybrida verwendet werden. Das kann uns Gartenfreunden den Spaß an ihnen auch nicht verderben. An langen …
Nicht alle Menschen lieben sie, auch nicht alle Tiere. Aber für einen Großteil der Tierwelt sind Disteln äußerst wertvolle Pflanzen. Ich stelle euch hier nur ein paar wenige Disteln vor, die man entweder als naturbewusster/naturnaher Gärtner oder als Liebhaber besonderer Pflanzen in seinem Garten dulden, hegen oder sogar pflegen sollte. …
Salbei – Arten und Zuchtsorten … sollte man im Garten haben. Warum? Weil es a) Salbei in den unterschiedlichsten Farben und Formen gibt. b) Für faule oder abenteuerlustige Gärtner gibt es einjährige und mehrjährige Pflanzen, Halbsträucher und Sträucher. c) Duftende Sorten in Rot, Weiß und Blau sind als Zierformen auch …