Kategorie: <span>Allgemein</span>

Kategorie: Allgemein

Naturerkundungen mit Skizzenheft und Staffelei

Für Freunde wunderschön gemachter informativer Sachbücher aus der Ecke: Naturkunde, Geschichte, Forscher und Entdecker. Und man stelle sich das mal heute vor; so ganz ohne Fotoapparat, ohne digitale Kamera, nur mit Skizzenheft, dem eigenen Bleistift und Malkasten! Tja, die Forscher anno dazumal, die mussten schon was können! Eine ausführliche Rezension …

Featured

Wolfsmilch-Schwärmer

Sowohl der Schwärmer an sich,  der Falter (Hyles euphorbiae), als auch seine Raupe sind ein Hingucker.
Ein besonders schönes Foto von der Raupe auf seinem Lieblings-Fressplatz, der Zypressen-Wolfsmilch, stammt von ©Christine Weiermann

Wolfsmilchschwärmer – Raupe

Mini-Steckbrief: Die Schwärmer (Sphingidae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Der in Brauntönen gehaltene Wolfsmilch-Schwärmer hat markante rosafarben und schwarze Zeichnungen an Vorder- und Hinterflügeln. Bei Gefahr spreizt er die Flügel und krümmt sich, um die Zeichnungen (und die vermittelnde Gefährlichkeit) demonstrativ zu zeigen. Seine Raupe verfärbt sich während ihrer Entwicklungsstadien immer stärker auf rot.

Und mit seiner Futterpflanze befassen wir uns hier: Zypressen-Wolfsmilch

Für alle, die aber mehr über die tollen Wolfsmilchgewächse wissen möchten, gibt es einen Hauptbeitrag: Wolfsmilchgewächse, ein Familienporträt.

Mehr über den Wolf im Pflanzennamen

Windflieger – Windausbreitung – Anemochorie

Pflanzliche Wuschelköpfe im Scheinwerferlicht!Im Herbst präsentiert sich eine Vielfalt an Windfliegern, die viel zu wenig bekannt ist. Bis auf die geliebten „Fallschirme“ des Löwenzahns, der sogenannten Pusteblume, die hoffentlich noch jedes Kind kennt, sind die Windflieger zwar in der Natur weit verbreitet, nicht jedoch in unseren Köpfen. Folgen Sie mir …

Zypressen-Wolfsmilch

Was oftmals kleinen Tannenwedeln verblüffend ähnlich sieht, ist meist die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias). 15-20 cm wird sie hoch; mal ganz zart, mal etwas kräftiger wird das Pflänzchen. Oft ist der untere Teil verholzt. Die Blätter sind lineal und schmal, nadelartig. Der Blütenstand 10-20 strahlig. Die Hochblätter/Tragblätter (2) sind rautenförmig bis …

Sonnenhut – Rudbeckia

Damit gleich keine Missverständnisse aufkommen,  hier geht es natürlich um eine Pflanze und kein modisches Accessoire. In leuchtendem Gelb mit dunkler Mitte und mit schönem Blattwerk ist der Sonnenhut eine wunderbare Spätsommerstaude. Wer Spaß hat am Fotografieren kann die Entfesselungskünste – von der Knospe bis zum vollen Aufblühen – festhalten.

Gartenobst Äpfel

Die ersten Äpfel sind pflückreif. Jedes Jahr ist es nicht nur für den Erwerbsgärtner spannend, ob alles, was da so wunderschön geblüht hat, auch wirklich zur Reife gelangt. In vielen Gärten, die man von den früheren Generationen, also den Großeltern oder sogar Urgroßeltern oder irgendwelchen Verwandten übernommen hat, stehen auch …

Herbst-Anemonen

Als Japan-, China- oder Herbst-Anemone findet man sie im Garten-Center,  Anemone hupehensis var. hupehensis und Anemone hupehensis var. japonica sind die botanischen Bezeichnungen. Heute sollte nur mehr der Fachbegriff Anemone-Hybriden oder bot. Anemone x hybrida verwendet werden. Das kann uns Gartenfreunden den Spaß an ihnen auch nicht verderben. An langen …

Alpenhummel

„Die Hummel kann eigentlich nicht fliegen, nur weiß sie selber das nicht“ … das sogenannte Hummel-Paradoxon, über das sich schon zig Wissenschaftler den Kopf zerbrochen haben. All das interessiert glücklicherweise die Hummel selbst (Bombus) wenig. Denn sie fliegt doch – und in den Alpen besonders die Alpenhummel (Bombus alpinus)

Disteln

Nicht alle Menschen lieben sie, auch nicht alle Tiere. Aber für einen Großteil der Tierwelt sind Disteln äußerst wertvolle Pflanzen. Ich stelle euch hier nur ein paar wenige Disteln vor, die man entweder als naturbewusster/naturnaher  Gärtner oder als Liebhaber besonderer Pflanzen in seinem Garten dulden, hegen oder sogar pflegen sollte. …