Schlank gebaute Bockkäfer, wahre Schönheiten darunter, besiedeln derzeit die Blütenpflanzen im Garten.

Nein, sie ist nicht als Kräutertee zu verwenden, sondern quasi wie Spinat oder Salat zu essen. Die Rede ist von Malva verticiliata, die in Europa neu als Gemüse entdeckt wird.
Schlank gebaute Bockkäfer, wahre Schönheiten darunter, besiedeln derzeit die Blütenpflanzen im Garten.
Selten zu sehen, der Waldfalter mit den schillernd (Name!) metallisch blau-lila Flügeln.
Ab September sollen die Zwiebel der zahlreichen Frühlingsblüher in die Erde. Höchste Zeit also sich Gedanken um die richtige Bepflanzung zu machen.
Hochblüte für diese Gartenblumen ist der Spätsommer. Woher stammen diese hübschen Gartenpflanzen und welche Ansprüche haben sie?
Im Mittelalter ein Allheilmittel, die Zauberwurzel, das Räucherkraut für magische Rezepturen; Peucedanum ostruthium. Für Insekten ist sie jedenfalls auch heute noch eine magische Pflanze.
Blitzblau hängen sie am Baum, die Früchte aus der Gattung „Prunus“, zu deutsch Pflaume, Zwetsche, Zwetschke oder auch Zwetschge geschrieben.
ob bittersüß oder schwarz, heimische Nachtschattengwächse sind eine giftige Angelegenheit.
Wissenswertes und Kurioses findet sich in diesem Sachbuch von Andreas Barlage. Nichts Botanisch-Schweres, aber auch kein Unfug. Fundiert, aber eben auch unterhaltsam, werden hier interessante Aspekte aus dem Pflanzenreich behandelt. Neugierig geworden? Gut. Nur so viel: Die kleinen Samen tappen zu Beginn ihrer Lebenszeit sprichwörtlich im Dunkeln. Keine Taschenlampe, auch …
Als Artenschutz wird der Schutz, die Pflege und Erhaltung wilder Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Vielfalt (Artenvielfalt) bezeichnet. Beim Artenschutz geht es um die Erhaltung einer natürlichen Population und seines Lebensraumes (Biotop). Auf diese Weise wird die zu schützende Art zur Schirmart, „Umbrella species„, denn durch …