Zum Schmetterling des Jahres 2025 gekürt.
Dieser markante Bärenspinner, Euplagia quadripunctaria, ist mir in einem Seitental des Inntals vor die Linse geflattert.

Zum Insekt des Jahres 2023 gekürt!Ein Schmetterling mit zwei verschiedenen Erscheinungsbildern übers Jahr, das ist beim Landkärtchen (Araschnia levana) der Fall. Die Frühlingsausgabe ist orangebraun mit schwarzer Zeichnung, die Sommerfalter sind dagegen schwarz mit weißen Binden und roten Fleckenreihen. Die Flügelunterseite aber gibt ihnen den Namen „Landkärtchen“ zurecht, sieht sie …
Vom Schwalbenschwanzkind, der markanten Schmetterlingsraupe, bis zum Schmetterling ist es eine mühsame Reise. Viel Freude darüber herrscht deshalb beim Gärtner, der Gärtnerin, wenn er auf seinen Doldenblütlern mal die eine oder andere Raupe findet.
Willst du den Insekten in deinem Garten Gutes tun, dann pflanze ein paar Wilde Möhren (Daucus carota). Gemüseliebhaber können auch ersatzweise ein paar ihrer angebauten Saat-Möhren/Karotten (Daucus carota ssp sativa) absichtlich im ersten Jahr nicht ernten und im Folgejahr ausblühen lassen. Macht echt Spaß!
Nein, dieser sitzt nicht im Eingangsbereich eines Hotels, ist auch nicht Star eines *Films, sondern ein großer dunkelbraun gefärbter Augenfalter. Dieser hier hat noch dazu „blaue Augen“ auf seinen Flügeln.
Zum Schmetterling des Jahres 2025 gekürt.
Dieser markante Bärenspinner, Euplagia quadripunctaria, ist mir in einem Seitental des Inntals vor die Linse geflattert.
Ein Schmetterling, den man so gut wie nie zu Gesicht bekommt, weil er nachtaktiv ist, uns seine Raupe aber dafür umso prägnanter mit „ganz großen Augen“ ansieht.
Selten zu sehen, der Waldfalter mit den schillernd (Name!) metallisch blau-lila Flügeln.
Ich möchte euch den Schmetterling des Jahres 2020 vorstellen. Der Grüne Zipfelfalter (Callophrys rubi), oder auch Brombeer-Zipfelfalter. genannt gehört zu den Bläulingen, obwohl die Flügelunterseite grün ist und eher unscheinbar. Er ist ein Frühlingsfalter. Die Raupen lieben Schmetterlingsblütler, aber auch Kreuzdorn, Sonnenröschen oder Heidekraut. Die Verpuppung erfolgt am Boden, wo …
Wieder einmal ein Tipp zu einem tollen Sachbuch. Dieses Mal mit dem Hauptaugenmerk auf die Tiere, die in unseren Gärten heimisch werden dürfen und sollen. Motto: So mache ich aus meinem Garten ein Paradies für Mensch und Tier. Wie das geht, darüber berichtet dieser Ratgeber. Üppige Natur sowie tierische Gäste …