
so beginnt ein Frühlingslied von den Feld- und Gartenarbeiten. Im Märzen der Bauer ist ein Volks- und Kinderlied aus Mähren. Mal sehen, ob ich auch so Einiges finde, was man im März machen sollte.
Read more„Im Märzen der Bauer …“so beginnt ein Frühlingslied von den Feld- und Gartenarbeiten. Im Märzen der Bauer ist ein Volks- und Kinderlied aus Mähren. Mal sehen, ob ich auch so Einiges finde, was man im März machen sollte.
Read more„Im Märzen der Bauer …“Weil an vielen Plätzen bereits im März seine leuchtenden Blüten unter Büschen oder entlang von Wegrändern, Bachrainen leuchten, hat das „Wohlriechende Veilchen“, Viola odorata, auch noch den Beinamen März-Veilchen.
Read more„März-Veilchen“Ein fröhlich-frisches Gelb, das strahlen die meisten gelb blühenden Narzissen aus.
Read more„Frühlingsgelb – Narzissengelb“so hübsche Namen gibt es für diesen Winterblüher oder sehr frühen Frühlingsblüher.
Die Schneerose/Christrose – Helleborus niger, stammt aus der Familie der Hahnenfußgewächse.
Read more„Schneerosen, Christrosen“Mauerbienen sind Wildbienen. Warum haben diese Wildbienen eigentlich die „Mauer“ im Namen?
In meinem Garten sind ganze Schneeglöckchenwälder der Stimmungsaufheller für uns Menschen nach einem langen Winter und gleichzeitig erstes wichtiges Futter für Bienen, Fliegen und erste Hummeln. Die emsigen Ameisen freuen sich im Anschluss auch nochmal.
Wann blühen die ersten Krokusse? Sind Krokusse mehrjährig? Wie kann ich sie setzen und kommen sie wieder? Gartenkrokus – Wildkrokus; wer ist wer? Viele Fragen, doch eine Antwort stimmt immer: „Sie machen auf jeden Fall Freude nach einem langen Winter.“
Den Gartenfreund juckt es mit ausgehendem Winter/Frühlingsbeginn in den Fingern. Aussäen und Anpflanzen heißt die Devise. Kostengünstige Pflanzgefäße sind deshalb heiß begehrt. Hier seht ihr, wie man ganz leicht selbst aus Zeitungspapier Pflanztöpfe (DIY) herstellen kann.
Was macht man, wenn man sowohl eine wilde naturgewachsene Wiese liebt, aber auch den vielen Frühlingsblühern, die aus Zwiebelchen & Co wachsen, nicht widerstehen kann? Man kombiniert sie einfach. Manches gedeiht prächtigst, manches blüht nur für ein Jahr. Abwarten, Geduld und Erfahrung sammeln macht Gärtnern nichts aus. Wer mag, kann sich hier für seinen eigenen Garten Inspiration holen.
Oft genug fragen Menschen ob Narzisse und Osterglocke wohl dasselbe ist? Mehr oder weniger: ja! Darum passend zu den Ostertagen ein Mini-Porträt. Sie sind die fröhlichen Gelben der ersten Frühlingstage, die verschiedenen Arten und Sorten der Trompetennarzissen.
Sie gehört zu den Korbblütler und vielen Naturfreunden ist die Weiße Pestwurz, Petasites albus, bekannt. Für mich ist sie eindeutig eine phänologische Zeigerpflanze, denn kurz nach der Schneeschmelze drängen die ersten noch winzigen blütenbesetzten Stängel ans Licht und dann zieht in den Wäldern und Bergen der Frühling ins Land.
Gleich vorweg genommen, es ist regional sehr unterschiedlich; deshalb kommen hier die ewig unverwüstlichen frühen bescheidenen Blüher zu Ehren, die von vielen leider oft nur als lästiges Unkraut/Beikraut im eigenen Garten zur Kenntnis genommen werden.
Ganz frühe blühende Zeitgenossen sind diese wenig bekannten Liliengewächse, die #Zahnlilien.
Die Zahnlilien (Erythronium) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Zahnlilien sind mehrjährige Lilien aus den gemäßigten Zonen Eurasiens und Nordamerikas. Die Gattung umfasst knapp dreißig Arten, die meisten sind in Nordamerika beheimatet. Mehr an Zahnlilien-Geschichte und Botanisches rundherum gibt es wieder hier zum Nachlesen.
Ein paar Appetitanreger, in Form von Bildern, gibt es aber natürlich auch.
Was kann man am 1.März, dem meteorologischen Frühlingsbeginn, denn besser ins Scheinwerferlicht stellen?
Also gut, das Märzveilchen ginge auch noch. Wir nehmen die weiße Blumen-Variante
und seine vielen heimischen Familienverteterinnen. Alles erwandert und mit der Kamera „erlegt.“
Ausführliche Porträts, zur Familie Heidekrautgewächse
zur Besenheide und zur Winterheide und der Gattung Erica findet ihr alle unter den Links auf meiner Pagewizz-Autorenseite.
Heidekrautgewächse – kleines Album
Jedermann, der im ausgehenden Winter in den Bergen unterwegs ist, freut sich über den Anblick der leuchtenden Farben an sonnigen Hängen.
Hier gibt es ein ausführliches Porträt zu Erica carnea, der Schnee- oder Winterheide.
… und im Alpenblumen-Album ist sie natürlich bildlich auch vertreten.
Anthidium manicatum, Garten-Wollbiene oder auch Große Wollbiene genannt, ein kleines Porträt.
Den typischen Blütenkolben elegant wie in einer Tüte eingehüllt, erfreut sie uns als Zimmerpflanze mit Blütezeit im Winter. In meinem Fall ist es, Zantedeschia albomaculata, eine Zimmerkalla mit leicht gefleckten Blättern und pfirsich-rötlich gefärbter Hülle, der Blütenkolben ist rahmig gelb.
Für Liebhaber von Tulpen als Frühlingsboten ist sie ein willkommener „Sonnenschein“.
Im normalen Sprachgebrauch als Amaryllis bezeichnet, ist der Ritterstern (Hippeastrum) die Lieblings-Zimmerpflanze in den Wintermonaten.
Caltha palustris, die Sumpfdotterblume (Syn. Kuhblume/Schmalzblume/Butterblume), ein wasserliebendes Geschöpf.
So, das Jahr 2023 ist ausgezählt. Dank der vielen Weltkrisen sind wir gar nicht unglücklich darüber. Und so küren wir optimistisch und frohgemut die „Jahreswesen“ für 2024. In diesem Beitrag stelle ich euch, liebe Leserinnen und Leser, kleine Porträts dazu vor oder auch die weiterführenden Links zu den verschiedenen Jahreswesen …
Ein Vertreter der Bleiwurzgewächse, die Grasnelke, wurde 2024 zur Blume des Jahres gewählt; Grund genug ein wenig mehr zur Familie der Bleiwurzgewächse zu erfahren.